25. März 2009, Restaurant Stadtwirt

Meteorologe Andreas Jäger
"Mythos Klimawandel: Er kommt nicht, er ist bereits da..."

Mag. Andreas Jäger hat uns in seiner unverwechselbaren und humorvollen Art einige Fakten zum Thema Klimawandel vermittelt. Was wir alles noch nicht wussten: Zecken wandern mittlerweile auf mehr als 1.000 Meter Seehöhe, die in unseren Breiten früher sehr selten gesichtete Gottesanbeterin kommt bereits häufig vor und die Weinernte findet bereits drei Wochen früher statt, als noch vor hundert Jahren.

"Für Waldbesitzer ist die Kenntnis des Klimawandels enorm wichtig", sagt Andreas Jäger. "Fichten und Tannen gedeihen in warmen Klima nicht, Buchen und Eichen hingegen sind jene Bäume, die in Zukunft gepflanzt werden müssen, um eine nachhaltige Forstwirtschaft zu ermöglichen."

Wissenschaftlich nicht nachweisbar ist, so Meteorologe Jäger, dass die gestiegene Erwärmung der Erde zu mehr Stürmen geführt hat. "Wenn man die Statistiken der Versicherungen mit wissenschaftlichen Arbeiten vergleicht, sieht man einen drastischen Unterschied: Die Schadenssummen sind zwar gestiegen, die Stärke und Zahl der Stürme hingegen nicht."

Was jeder einzelne von uns tun kann:
Energie für die Raumwärme und den Verkehr einsparen. Denn Heizen und Autofahren
sind nach der Industrie die größten Quellen für CO
2.

Interessiert lauschten dem Vortrag unter anderen Gästen:
ORF-Wissenschaftsredakteurin Dr. Sylvia Unterdorfer, die Fachärzte für Urologie Dr. Annemarie Riedl und Prof. Dr. Thomas Treu, Allgemeinmedizinerin Dr. Eva Kratina, Komponist Dr. Paul Hertel, DDr. Franz Duchon mit Gattin Gertrude, Tierarzt DDr. Holger Herbrüggen, sowie Dipl. Ing. Toni Döltl, Peony-Perlenchef Stephan Henhapl, Obst iR Oswald M. Klotz...

Zu den Folien des Vortrags
Zur Homepage von Andreas Jäger
blocks_image